Die neue FIRE&FOOD erscheint am 25.07.2025
Liebe Leserinnen und Leser,
in den letzten Monaten ist es sehr ruhig in der Grillbranche geworden. Zu ruhig, wie manche meinen. Hersteller und Grillhandel schalteten derweil in den Jammermodus. Wo ist bloß der Grillboom geblieben, der seinen Höhepunkt in der Coronazeit hatte? Gibt es denn eine Fortsetzung?
Überbestände und eine sinkende Kauflaune sorgten dafür, dass mit dem Thema Grillen und BBQ zuletzt kein Staat zu machen war. Doch jetzt wird das Licht am Ende des Tunnels wieder erkennbar. Die Bestände an Grills in Industrie und Handel pegeln sich langsam auf ein vernünftiges Niveau ein. Einige Unternehmen werfen ihre Innovations- und Neuheiten-Maschine wieder an – ein Zeichen dafür, dass alte Bestände aufgebraucht sind und der Glaube an bessere Umsätze zurückkehrt.
So wurde bereits auf der spoga in Köln einiges Neues vorgestellt (ab Seite 46). Noch mehr davon werden die Grillmarken auf der FIRE&FOOD BBQ WEEK zeigen. Das im Herbst ausgetragene BBQ-Messe-Event wird erstmals auf der Motorworld Köln veranstaltet.
Am Freitag treffen sich auf dem Händlertag die Grillindustrie und der Handel, am Samstag und Sonntag können sich die FIRE&FOOD-Grillfans auf Barbecue aus aller Welt freuen: Asado aus Argentinien, englisches Lamm, Braai aus Südafrika und vieles mehr. Schaut vorbei – und wer Interesse hat, darf gerne die Formel-1-Boliden von Michael Schumacher bestaunen. Den Termin also unbedingt vormerken (5.–7. September) und rechtzeitig die Tickets sichern. Infos zur Veranstaltung gibt es auch unter: www.bbq-week.de
BBQ bedeutet, Freiheit in der Natur zu genießen. Ihre Freiheit vorübergehend aufgeben müssen die Inhaftierten der Justizanstalt Uelzen. Welche Bedeutung für die Haftinsassen die Produktion ihrer Knastgrills hat, durften wir bei einem Besuch vor Ort erleben (ab Seite 64).
Ebenfalls in Uelzen, unweit der Haftanstalt, betreibt Lars Odefey eine Hühnerfarm mit freilaufenden Weidehühnern. Mit seiner Hofmarke „Odefey & Töchter“ hat Lars bereits bundesweit für große Aufmerksamkeit gesorgt. Wie er es schafft, für seine Hühner beste Preise zu erzielen, erzählt er ab Seite 40. Thomas Eriksson-Fröhlich, unser FIRE&FOOD-Master in Schweden, hat die schmackhaften Rezepte dazu kreiert.
Eine Hitzeperiode und ausbleibende Regenfälle sorgten in den letzten Wochen dafür, dass in einigen Regionen die Waldbrandgefahr anstieg. Grillen mit offenem Feuer wird in solchen Verhältnissen oft eingeschränkt bzw. sogar verboten. Wir von FIRE&FOOD empfehlen in Trockenperioden – auch dann, wenn noch gegrillt werden darf – geschlossene Grillsysteme anzuwenden, welche keinen Funkenschlag zulassen. Restglut und Asche sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben und immer
sicher gelöscht werden.
Bleibt alle gesund! Immer eine große Hitze unter dem Grillrost wünscht euch
Elmar Fetscher, Herausgeber